Alle Episoden

Knowledge Graphs

Knowledge Graphs

37m 8s

In der dreizehnten Episode spricht Prof. Dr. Brunner mit Dr. Matthias Herz über Knowledge Graphs und wie Unternehmen und Organisationen von dieser Technologie profitieren können. Ein Knowledge Graph ist eine Art von Wissensmanagement-System, das es ermöglicht, Wissen auf strukturierte Weise zu organisieren und zu verknüpfen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken oder Suchmaschinen können Knowledge Graphs die Beziehungen zwischen den verschiedenen Informationen besser abbilden und somit ein tieferes Verständnis für komplexe Themenbereiche ermöglichen.
Sie erklären auch den Begriff Ontologie und wie er in Knowledge Graphs verwendet wird, um die Struktur und die Bedeutung von Konzepten und Beziehungen darzustellen.

People Analytics

People Analytics

27m 18s

In unserer zwölften Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Nicole Höllebrand von Microsoft Viva, über People Analytics und wie die Arbeit mit personenbezogenen Daten aussieht.
Sie beleuchten, wie sich die Arbeit mit Personen von Machine Learning unterscheidet und wie gängige Fragestellungen in People Analytics lauten. Wie genau mit People Analytics gearbeitet wird, welche Vorteile und Insights es bringt und wie es sich entwickelt erfahrt ihr hier!

Nachhaltigkeit in Data Science

Nachhaltigkeit in Data Science

24m 32s

In unserer elften Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Oliver Hirschfelder Strategy & Sustainability Consultant bei Siemens Energy darüber, wie Nachhaltigkeit in Data Science eigentlich aussieht.
Data Science und Technologie können eine entscheidende Rolle bei der Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen spielen. Deswegen zeigen sie auf, wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und andere Data Science Methoden in Bereichen wie Energieeffizienz, Abfallmanagement und Umweltüberwachung eingesetzt werden können. Hierbei wird vor allem die Wichtigkeit, eine umfassende Sicht auf Nachhaltigkeitsprobleme zu haben und Daten und Technologie als Teil einer größeren Lösung zu sehen, betont. Data Science kann bei der Überwachung und Überprüfung von...

Internationale Data Science Projekte

Internationale Data Science Projekte

42m 25s

In unserer zehnten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Gunnar David, Senior Data Science and Analytics Manager ex-ABINBEV darüber, wie die Arbeit in Data Science im Ausland aussehen kann. Die Arbeit in internationalen Teams und in Projekten, die spezifisch auf jeweilige Länder und Kulturen angepasst sind und sein müssen, bringen einige Herausforderungen mit sich. Wie man diese meistern und die Zeit im Ausland effektiv nutzen kann, erklären wir in dieser Episode.

Data Mesh

Data Mesh

25m 0s

In unserer neunten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Timur Sereflioglu, über Data Mesh und wie man mit der fast schon endlosen Fülle von Daten umgehen kann.
Hierbei sprechen sie darüber, was Data Mesh eigentlich ist - die Idee dahinter, wozu es gut ist und wie es angewandt werden kann. Wie die Umsetzung in Unternehmen aussieht und was Data Mesh für einen Nutzen hat erfahrt ihr hier!

Der Business Impact von Data Science

Der Business Impact von Data Science

29m 31s

In unserer achten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Marcus Hartmann, dem Chief Data Officer bei PwC, über den Business Impact, den Data Science in Unternehmen generieren kann.
Vor allem wird das Zusammenspiel und die Zusammenarbeit von Data Science und Business beleuchtet, was es zu beachten gibt und wo genau die Herausforderungen liegen. Mithilfe von konkreten Beispielen erläutern sie, wie Data Science im Produktbereich genutzt werden kann, um dort einen Mehrwert zu schaffen.

Deep Tech Startups

Deep Tech Startups

37m 10s

In unserer siebten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Dr. Marcel Lotz, von MUST - The Munich Innovation Ecosystem, über Gründung von Deep Tech Startups.
Besonders erzählt er uns über das spannende Projekt AI + Munich, welches Personen die im Bereich Deep Tech ein Unternehmen Gründen möchten, unterstützen kann und welche Themen diesem Projekt am Herzen liegen.
Ebenfalls werden Erkenntnisse zu Unternehmensgründung, Vorurteile gegenüber KI, Talentfindung im Bereich Deep Tech und unternehmensrelevante Entscheidungen geteilt.

Data Scientist Recruiting

Data Scientist Recruiting

34m 32s

In der sechsten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Vincenzo Porpiglia von P+L Data Recruitment darüber, wie Unternehmen in der Data Science Branche die richtigen Kandidaten/ Kandidatinnen in ihr Team gewinnen können. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Tips & Tricks vom Recruiter, die Bewerber/-innen dabei helfen sollen, ihre Überzeugungschancen bei Bewerbungen zu erhöhen.

IoT Herausforderungen überwinden

IoT Herausforderungen überwinden

38m 44s

In der fünften Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Kai Schwab von Crosser darüber, welche Herausforderungen im Data Science Umfeld, spezifisch bezüglich IoT Prozesse, strategisch überwunden werden können.

Der AI Wandel

Der AI Wandel

30m 48s

In der vierten Folge sprechen Prof. Dr. René Brunner von Datamics und Marlin Watling von 129 & Lumen Partners worauf man achten muss, um den AI Wandel erfolgreich ermöglichen zu können. Hierfür beziehen sie sich auf ihre vergangenen Erfahrungen sowie ihre Arbeit in ebendiesem Bereich, um sowohl dem Management sowie den Data Scientists konkrete Tipps und Ratschläge geben zu können.